DAS MAGAZIN und seine einzigartige Geschichte: 1924 nach amerikanischen Vorbild gegründet. Alfred Polgar und Walter Hasenclever schrieben hier, Man Ray lieferte Fotos, Marlene Dietrich war Covergirl. In der DDR, in der DAS MAGAZIN ab 1954 erschien, war es sogenannte »Bückware«. Heisst: das Heft bekam man nur unter dem Ladentisch. Trotz 500.000 Auflage. Nach dem Mauerfall einer der wenigen Osttitel, der sich im neuen Deutschland behaupten konnte.
Fragen zum Abo
Aboservice
Mo – Fr 10.00 bis 17.00 Uhr
Telefon: 030. 53 21 43 54
E-Mail: abo@dasmagazin.de
Redaktion
DAS MAGAZIN
Joachimstraße 9
10119 Berlin
post@dasmagazin.de
Am Kiosk
DAS MAGAZIN kaufen (Kiosk, Tanke, Kaufhalle):
MYKIOSK.com >>
MEDIADATEN
Runze & Casper Werbeagentur / Evelyn Alter
Telefon: 030 . 28 01 81 49
E-Mail: alter@runze-casper.de
1924: Anfänge
/0 Kommentare/in Magazin-Historie /von Till KapostyRobert Siodmak, später Filmregisseur, gründet mit dem Journalisten F.W. Koebner die Monatszeitschrift DAS MAGAZIN. Das Blatt erscheint erstmals mit der Oktoberausgabe. Umgehend vergriffen, wird sofort nachgedruckt. Das handliche Pocket-Format orientiert sich an amerikanischen Vorbildern und bringt den Begriff »magazine« erstmals nach Deutschland.
1929: Marlene Dietrich
/0 Kommentare/in Magazin-Historie /von Till KapostyDie damals noch unbekannte Schauspielerin arbeitete mehrmals als Fotomodell für DAS MAGAZIN. Im Mai 1929 posiert sie als Covergirl. Nach ihrem Durchbruch mit dem Film »Der blaue Engel« verlässt sie Deutschland – aus Hollywood schickt sie auch später noch Korrespondenzen nach Berlin.
1949: Zwischenstation
/0 Kommentare/in Magazin-Historie /von Till KapostyAls die Alliierten 1949 den Pressemarkt freigeben und damit auch alte Titel wieder zulassen, versucht F.W. Koebner in Stuttgart abermmals eine Neuauflage des MAGAZINs. Im Juli bringt er die erste Nummer heraus. Die netten Mädchen auf den Covern sind wieder dabei und auch der kleine Engel als Maskottchen. Doch so sehr sich die Redaktion auch bemüht – Witz und Glamour der ersten Jahre bleiben unerreicht.
1954: Neubeginn
/0 Kommentare/in Magazin-Historie /von Till KapostyNach dem 17. Juni 1953 sieht sich die SED gezwungen, auf die vehemente Kritik an den ideologisch völlig überzogenen Medien zumindest teilweise einzugehen, und propagiert fortan den »Neuen Kurs«, dazu sollt auch eine unterhaltsamere Presse her, und so kommt es zur Neugründung von DAS MAGAZIN. Der erste Chefredakteur: Heinz H.Schmidt. Woher der Name DAS MAGAZIN?
1955: Titellegende
/0 Kommentare/in Magazin-Historie /von Till KapostyNachdem Illustrator Werner Klemke für die Ausgustnummer 1954 sein erstes Titelbild zeichnete, erscheinen beginnend mit der Januarausgabe 1955 Monat für Monat seine originellen Titelillustrationen. Bis 1991 gestaltet er 423 davon; auf (fast) allen taucht ein kleiner Kater – mal mehr, mal weniger versteckt – auf, manchmal sieht man von ihm nur ein Ohr.
2001-heute: Die Wundertüte
/in Magazin-Historie /von Till KapostyDAS MAGAZIN holt neuen Schwung und setzt erfolgreich auf Qualitäts-Journalismus. Es hat sich als amüsantes, anregendes Forum für Sinnsucher und Gedankenspieler etabliert. Markenzeichen sind inzwischen wieder die illustrierten Cover. »Die Zeitschrift verbreitet erstaunlich gute Laune«, schrieb »Die Welt«, die FAZ erklärte DAS MAGAZIN gar zum »New Yorker des Ostens«.